Die Generation Z (GenZ) bringt viele digitale Stärken in die Arbeitswelt. Doch ein Problem wird oft übersehen: Leseschwächen durch „Shallow Reading“. Studien zeigen, dass junge Menschen Texte zwar lesen können – aber langsamer und oberflächlicher, mit geringerem Verständnis für komplexe Zusammenhänge.

Für Unternehmen bedeutet das: Produktivitätsverluste und Kostensteigerungen. Für junge Mitarbeiter:innen erschwert es den Einstieg ins Berufsleben.

Was ist „Shallow Reading“?

Digitale Leseschwächen wissenschaftlich belegt

Meta-Analysen der School of Mathematics, University of Oslo zeigen:

  • Digitales Lesen mindert Textverständnis, besonders bei komplexen Sach- und Fachtexten.
  • GenZ und Lehrlinge sind stärker betroffen, da sie fast ausschließlich digital lesen.
  • Dieses oberflächliche Lesen verhindert das tiefe Verstehen („Deep Reading“) und nachhaltiges Lernen.

Folgen für Unternehmen

  • Junge Mitarbeiter:innen benötigen mehr Zeit für E-Mails, Unterlagen und Berichte.
  • Fachtexte werden langsamer verarbeitet und oft nur oberflächlich verstanden.
  • Missverständnisse führen zu Fehlern und längeren Prozessen.

GenZ, Azubis und Berufseinsteiger:innen im Fokus

Die stille Herausforderung für HR und Ausbilder:innen

  • Auszubildende und Berufseinsteiger:innen müssen komplexe Informationen schnell erfassen – doch Leseschwächen bremsen sie aus.
  • Laut Microsoft Work Trend Index berichten 68 % der Beschäftigten, dass ihnen fokussierte Lesezeit fehlt.
  • Für Unternehmen bedeutet das: höhere Kosten, geringere Effizienz und längere Einarbeitungszeiten.

BrainRead als Lösung

Lesekompetenz steigern – Produktivität sichern

Das BrainRead Schnelllese-Training setzt genau hier an:

  • Lesegeschwindigkeit mehr als verdoppeln.
  • Textverständnis messbar verbessern – dokumentiert durch standardisierte Lesetests.
  • Besonders wirksam für GenZ, Azubis und junge Fachkräfte.
  • Weniger Zeitverlust, höhere Lernkompetenz, bessere Entscheidungen.

Mehr über unsere BrainRead Seminare erfahren.

Die Leseschwächen der GenZ sind keine pädagogische Randnotiz, sondern ein wirtschaftlich relevantes Problem. „Shallow Reading“ kostet Unternehmen Zeit, Geld und Effizienz.

Mit BrainRead gewinnen Mitarbeiter:innen – und Ihr Unternehmen – an Tempo, Verständnis und Leistungsfähigkeit.

 

Jetzt unverbindlich anfragen:


    Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweis).

    Göran Askeljung

    Über den Autor Göran Askeljung

    Prof. (op) Göran Askeljung – BcEE, ist Business Trainer bei askeljung.com und Geschäftsführer und Senior Trainer bei immediate effects. Seit 2016 ist Göran Askeljung auch Certified Facilitator und Associate von Consensus in NY, und leitet Consensus Austria und Germany. Als Professor of Practise (op) am Georgian School of Management (GSOM) leitet er das Institut für Sales and Negotiations. Er ist Vorstandsmitglied in der Schwedischen Handelskammer in Österreich und Mitglied des Beirats von Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF). Göran ist auch als Trainer, Coach und Consultant für Consensus Group (NY, US), The Forum Corporation (UK), eBda (Fr) undNapier Training Associates (UK) tätig. Er ist zertifiziert im Solution Selling® von der SPI University in USA. Seine Arbeit umfasste Tätigkeiten als Trainer und Coach für Produktivität, Verkauf, Vertriebsmanagement, Key-Account Management, Lösungsvertrieb, Verhandlungstaktik, Verhandlungsführung, Rhetorik und Präsentationen. Göran wurde 1967 in Schweden geboren und lebt seit 1990 in Wien. Er spricht fließend Deutsch, Englisch und Schwedisch. Lebenslauf und Werdegang: Oxford Encyclopedia | LinkedIn | XING