Goeran Askeljung

Startseite/Göran Askeljung
Göran Askeljung

Über Göran Askeljung

Prof. (op) Göran Askeljung – BcEE, ist Business Trainer bei askeljung.com und Geschäftsführer und Senior Trainer bei immediate effects. Seit 2016 ist Göran Askeljung auch Certified Facilitator und Associate von Consensus in NY, und leitet Consensus Austria und Germany. Als Professor of Practise (op) am Georgian School of Management (GSOM) leitet er das Institut für Sales and Negotiations. Er ist Vorstandsmitglied in der Schwedischen Handelskammer in Österreich und Mitglied des Beirats von Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF). Göran ist auch als Trainer, Coach und Consultant für Consensus Group (NY, US), The Forum Corporation (UK), eBda (Fr) undNapier Training Associates (UK) tätig. Er ist zertifiziert im Solution Selling® von der SPI University in USA. Seine Arbeit umfasste Tätigkeiten als Trainer und Coach für Produktivität, Verkauf, Vertriebsmanagement, Key-Account Management, Lösungsvertrieb, Verhandlungstaktik, Verhandlungsführung, Rhetorik und Präsentationen. Göran wurde 1967 in Schweden geboren und lebt seit 1990 in Wien. Er spricht fließend Deutsch, Englisch und Schwedisch. Lebenslauf und Werdegang: Oxford Encyclopedia | LinkedIn | XING

Ist Stress ein Zeichen von hoher Leistung?

2017-05-13T22:13:35+02:00

Stress als Entschuldigung Geht es Ihnen wie mir? Wenn ich das Wort "Stress" höre, empfinde ich gleich selbst welchen. Ich kann in einer ganz entspannten Situation sein und trotzdem löst das Wort sofort eine Reaktion bei mir aus. Ich sitze beispielsweise mit Freunden beim Abendessen im Restaurant. Wir plaudern und [...]

Ist Stress ein Zeichen von hoher Leistung?2017-05-13T22:13:35+02:00

Schneller lesen lernen ohne Regressionen

2017-05-06T22:01:21+02:00

Regressionen hindert uns Beim Wort für Wort lesen merken wir uns die Wörter besser, doch insgesamt leidet das Verständnis. Der Inhalt wird durch Regressionen zerstückelt und dadurch die Merkfähigkeit beeinträchtigt, da unser Hirn nur Dinge versteht und sich merkt denen es einen Sinn zuordnen kann. Diese Regressionen sind allerdings auch [...]

Schneller lesen lernen ohne Regressionen2017-05-06T22:01:21+02:00

Erfolgreiche Verkaufsbriefe – so formulieren Sie sie

2017-05-04T22:09:20+02:00

Die wichtigsten Tipps für Ihren erfolgreichen Verkaufsbrief Es ist paradox – wer im Verkauf oder Marketing tätig ist, oder ein eigenes Unternehmen hat, zu dessen Verantwortung gehört es, zu verkaufen. Im Privatleben aber sind wir doch alle eher genervt von Verkaufsmails, oder aggressiven Verkaufsbotschaften auf Webseiten. Erfolgreiche Verkaufsbriefe Wer sich wohltuend [...]

Erfolgreiche Verkaufsbriefe – so formulieren Sie sie2017-05-04T22:09:20+02:00

Getting Things Done ® Seminar – das hat es mir gebracht

2017-04-15T21:18:49+02:00

Getting Things Done ®: Kann ein System wirklich alle bedienen? Vor viele Jahren habe ich mir einen Getting Things Done ®  Seminar-tag mit David Allen geschenkt. Ich wollte, nachdem ich sein Buch „Wie Sie die Dinge geregelt kriegen“ gelesen und mit seiner Umsetzung schon einige Erfahrungen gemacht hatte, noch mehr darüber [...]

Getting Things Done ® Seminar – das hat es mir gebracht2017-04-15T21:18:49+02:00

Der ewige Jammer mit der Lesekompetenz

2017-04-04T15:22:42+02:00

Keine Lesekompetenz trotz acht Jahren Schule Nein, sie werden nicht beruhigender, die Studien zur Lesekompetenz. Jetzt hatten wir doch gerade die PISA-Studie und ihre alarmierenden Ergebnisse verdrängt, da wird uns schon die nächste Erhebung präsentiert. Letzte Woche wurden die Ergebnisse der Bildungsstandardtestung veröffentlicht und auch die geben Anlass zum Handeln. [...]

Der ewige Jammer mit der Lesekompetenz2017-04-04T15:22:42+02:00

Warum Getting Things Done ™ mühsam ist

2017-03-22T23:43:00+01:00

...und was als Alternative besser wirkt. Getting Things Done ™ , oder kurz GTD ™, ist eine Selbstmanagement Methode von David Allen. In sein Buch "Getting Things Done. The Art of Stress-Free Productivity", oder in Deutsch: "Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag", schreibt er wie GTD ™ [...]

Warum Getting Things Done ™ mühsam ist2017-03-22T23:43:00+01:00

Wenn Teamwork zuviel wird…

2017-03-22T15:34:35+01:00

...und was Sie dagegen tun können Zuviel Teamwork? Kann es das überhaupt geben? Ja, das kann es. Fragen Sie mal im Kollegenkreis. Sie werden Kollegen finden die nach einem ersten Erstaunen seufzend zugeben, dass sie unter den Anforderungen der Teamarbeit leiden. In dem Maß, in dem diese Kollegen und Kolleginnen [...]

Wenn Teamwork zuviel wird…2017-03-22T15:34:35+01:00

To-Do-Listen: Warum sie sinnvoll sind…

2017-03-22T18:39:41+01:00

... selbst wenn Sie nicht alles darauf erledigen Bevor Sie sich jetzt erleichtert zurücklehnen und denken „na wunderbar“, sei vorausgeschickt, dass das der alleinige Sinn von To-Do-Listen darin besteht, Aufgaben zu strukturieren, DAMIT man sie erledigt. Also bevor Sie etwas notieren, sollten Sie sich darüber im Klaren sein warum Sie [...]

To-Do-Listen: Warum sie sinnvoll sind…2017-03-22T18:39:41+01:00

Burnout verhindern – diese Zeichen sollten Sie kennen

2017-03-22T18:40:13+01:00

Stehen Sie kurz vor einem Burnout? Aus einer prominenten Patientenakte: Derselbe leidet an den Erscheinungen einer schweren Herzneurose: Anfälle von Herzklopfen mit jagendem Puls, Palpitationen beim Einschlafen, Verdauungsstörungen verbunden mit den entsprechenden psychischen Erscheinungen: Depressionszuständen und mit hochgradiger körperlicher und psychischer Ermüdbarkeit." (Quelle: Berliner-Zeitung ©2017) Ganz klar - das sind [...]

Burnout verhindern – diese Zeichen sollten Sie kennen2017-03-22T18:40:13+01:00

Mit ProWork® zum effektiven Selbstmanagement

2017-04-04T15:36:09+02:00

Kennen Sie es, nach einem langen und wirren Arbeitstag nicht abschalten zu können? Wenn sich Ihr Feierabend nicht nach Feierabend anfühlt, weil Sie zu viele Gedanken über weiter Erledigungen mit nach Hause nehmen? Genau dagegen hilft Ihnen eine Selbstmanagement-Methode wie ProWork®. Prof. Göran Askeljung entwickelte ProWork® vor über 10 Jahren, [...]

Mit ProWork® zum effektiven Selbstmanagement2017-04-04T15:36:09+02:00
Mehr Beiträge laden
Nach oben